PXL_20231118_120009642

Zeit zur Ruhe zukommen...

Draußen wird es immer dunkler, kälter, kahler und vor allem ruhiger. Es ist auch an der Zeit, dass wir selbst ruhiger werden und uns ein wenig zurück ziehen. Die Natur macht es uns schön vor, aber wir vergessen dies in unserer schnell lebigen Zeit immer mehr. Statt uns in der Adventszeit zu besinnen, die Zeit zu Hause mit der Familie oder unseren Hobbies verbringen, hetzen wir oft von einem Besuch zum Anderen, von einer Weihnachtsfeier zur Anderen oder von einem Christkindlmarkt zum Anderen.

Mir geht es leider nicht anders, mein Körper hat jetzt auf Stopp schalten müssen um mich ans Bett zu fesseln, damit mir selbst wieder einmal klar wird, was ich hier mache. Ich habe die letzte Woche genutzt um mir bewusst zu werden wo meine Prioritäten sind, wie viele Pläne ich Anfang 2023 hatte und wie wenig ich davon verwirklicht habe. Anstatt die Dinge zu machen die ich wollte , machte ich alles für die anderen und habe mich wie es meine Gewohnheit ist an die letzte Stelle gestellt.

Die Winterzeit ist genau für solche Gedanken ideal. Die Natur gibt uns keine Früchte ,die uns ablenken könnten. Im Gegenteil die Schnee bedeckte Landschaft gibt uns die Stille und Ruhe die unser Körper und Geist so dringend benötigen nach der aufregenden Zeit des Frühjahres, Sommers und Herbstes.

Es ist an der Zeit unsere Produkte, welche wir übers Jahr gemacht haben genießen. Zum Beispiel die leckeren Kräutertees, die Sirupe, Marmeladen, Kompotte und vieles mehr....

Ich habe mir fest vorgenommen zu schauen was mir wirklich Spaß macht und mir die Zeit für diese Dinge zu schaffen. Ich wäre so gern kreativer, oft bewundere ich die Sachen die andere machen und anstatt es ausprobieren sage ich entweder ,dass ich zu ungeschickt dafür bin oder ,dass ich es einmal wenn ich mehr Zeit habe versuche. Aber werde ich jemals mehr Zeit haben? Nein ich muss sie mir nehmen.

Einer meiner größten Vorsätze ist es hier aktiver zu werden, ich hatte so viele Pläne verschiedene Rezepte auszuprobieren machte ,aber stattdessen schnell die altbewährten und nicht einmal bei denen habe ich es geschafft dies zu fotografieren um schöne einladende Bilder zu haben.

Ich wünsche euch eine schöne besinnliche Adventzeit.

DSC_0028

Bärlauch Allium ursinum

Inhaltsstoffe

  • Allicin
  • Glycoside
  • Fructosane
  • Vitamin C
  • Eisenmangel

Aussehen

  • Blatt breit lanzettlich bis elliptisch- Vorderseite glänzend & Hinterseite matt
  • macht ein "Knack" Geräusch beim pflücken
  • weiße sternförmige Blüte

Verwendung

Unterstützt den Körper bei der Aufnahme/ Speicherung von Eisen, wird daher gerne bei Blutarmut eingesetzt. Bärlauch wirkt Verdauungsfördernd und hilft dabei das Blut zu Reinigen. Aufgrund des hohen Vitamin C Gehaltes stärkt es unser Immunsystem.
Bärlauch kann man gut zu: Suppe, Spinat, Knödel, Salat, Butter, Aufstriche, Öl, Essig, Salz und Pesto weiter verarbeiten. Die Knospen, Blüten und Zwiebel werden sauer eingeleckt.
Da der Bärlauch böse Geister und Energien vertreiben soll wird er als Schutzräucherung verwendet. Auch während und nach Krankheiten werden die Krankenzimmer mit Bärlauch ausgeräuchert um sie zu reinigen.
  • PflanzenfamilieAmaryllisgewächs
  • StandortMisch-& Laubwälder, feuchten Boden, schattig
  • BlütezeitApril bis Juni
  • SammelzeitMärz bis Juni
  • Verwendete TeileBlätter, Blüten, Knospen, Zwiebel
  • Astrologische ZuordnungNeptun, Mond

!!! Verwechslungsgefahr !!!

- Aronstab
- Herbstzeitlose
- Maiglöcken

 

Beim Bärlauch pflücken Zeit nehmen und auf die Erkennungsmerkmale achten.
Wichtig ist nicht nur auf den Geruch zu achten, denn nach einer Zeit riecht alles nach Knoblauch.

Gänseblümchen

Gänseblümchen Bellis perennis

Inhaltsstoffe

  • Gerbstoffe
  • Saponine
  • ätherische Öle
  • Flavonoide

Aussehen

  • bodenständige Blattrosette
  • dünner, Mark gefüllter behaarter Stängel
  • weiße Zungenblüten - Manche haben sogar eine rosarote Färbung und gelbe
  • Röhrenblüten auf gewölbten Blütenboden
  • Kelchblätter schützen die Blüte
  • bis zu 20cm hoch
  • einhäusige Pflanze - Bestäubung erfolgt durch Insekten

Verwendung

Das Gänseblümchen wird auch die Arnika der Gebärmutter genannt, Sollte vor und während der Schwangerschaft eingenommen werden, ein sehr gutes Rückbildungskraut. Durch die Saponine hat sie eine schleimlösende Wirkung und ist somit ein wichtiges Hustenkraut. Aufgrund der Gerbstoffe eine wichtige Pflanze bei Hautthemen wie Entzündungen, Neurodermitis, Akne, Ekzeme.
Wird gerne zu Sirup, Salat, Aufstrichen, Kräuterbutter, Pesto, Suppe, Kuchen, Tee, Kapern, Gelee weiter verarbeitet. Die Blüten werden gerne als essbare Dekoration verwendet.
Das Gänseblümchen wird gerne in Kinderschutz Räucherungen beigefügt, zur Heilund des "Inneren Kindes" und bei offenen Themen aus der Kindheit verräuchert.
  • PflanzenfamilieKorbblüter
  • Standortauf jeder Wiese, Wegrand, leicht feuchten Orten
  • BlütezeitMärz bis Oktober
  • SammelzeitMärz bis Oktober
  • Verwendete TeileBlütenköpfe
  • Astrologische ZuordnungSonne, Mond, Venus
20220108_172657_IMG_1983

Schafgarbe Achillea millefolium

Inhaltsstoffe

  • ätherische Öle
  • Flavonoide
  • Gerb-& Bitterstoffe
  • Kampfer

Aussehen

  • weiße bis rosa Blüten - innen gelb
  • Immer nur eine Blüte - angeordnet wie eine Dolde
  • Bodenblätter ca 4-5 cm
  • Stängelblätter ca 3cm
  • die Blätter sind wechselständig, gefiedert werden auch Augenbraue der Venus genannt
  • bis zu 50 cm hoch
  • Einhäusige Pflanze wird von kurzrüsseligen Insekten bestäubt

Verwendung

Die Schafgarbe wird für alle Frauenthemen wie zum Beispiel: Unterleib, Zysten, Myome, PMS verwendet. Durch die Bitterstoffe ist sie ein tolles Magenkraut. Sie wirkt entzündungshemmend, harntreibend, verdauungsfördernd und krampflösend.
Aus der Schafgarbe werden oft ,Salate, Kräuterbutter, Salze, Suppen gemacht.
Fördert die Entschlossenheit, hilft bei Zentrierung auf Projekte, Heilung für gebrochene Herzen, als "Kriegerkraut", zeigt uns die innersten Träume und weist uns den Weg zur Erfüllung.
  • PflanzenfamilieKorbblüter
  • StandortFettwiesen, Wegrand, im Garten zwischen Beeten
  • BlütezeitJuni bis Oktober
  • SammelzeitJuni bis Oktober
  • Verwendete TeileBlüten und Blätter
  • Astrologische ZuordnungMond, Venus