Inhaltsstoffe
- Allicin
- Glycoside
- Fructosane
- Vitamin C
- Eisenmangel
Aussehen
- Blatt breit lanzettlich bis elliptisch- Vorderseite glänzend & Hinterseite matt
- macht ein "Knack" Geräusch beim pflücken
- weiße sternförmige Blüte
Verwendung
Unterstützt den Körper bei der Aufnahme/ Speicherung von Eisen, wird daher gerne bei Blutarmut eingesetzt.
Bärlauch wirkt Verdauungsfördernd und hilft dabei das Blut zu Reinigen.
Aufgrund des hohen Vitamin C Gehaltes stärkt es unser Immunsystem.
Bärlauch kann man gut zu: Suppe, Spinat, Knödel, Salat, Butter, Aufstriche, Öl, Essig, Salz und Pesto weiter verarbeiten.
Die Knospen, Blüten und Zwiebel werden sauer eingeleckt.
Da der Bärlauch böse Geister und Energien vertreiben soll wird er als Schutzräucherung verwendet.
Auch während und nach Krankheiten werden die Krankenzimmer mit Bärlauch ausgeräuchert um sie zu reinigen.
- PflanzenfamilieAmaryllisgewächs
- StandortMisch-& Laubwälder, feuchten Boden, schattig
- BlütezeitApril bis Juni
- SammelzeitMärz bis Juni
- Verwendete TeileBlätter, Blüten, Knospen, Zwiebel
- Astrologische ZuordnungNeptun, Mond
!!! Verwechslungsgefahr !!!
- Aronstab
- Herbstzeitlose
- Maiglöcken
Beim Bärlauch pflücken Zeit nehmen und auf die Erkennungsmerkmale achten.
Wichtig ist nicht nur auf den Geruch zu achten, denn nach einer Zeit riecht alles nach Knoblauch.